Suche nach Urteilen
OLG Frankfurt: Unzulässiges Anbieten im Internet
- Datum: 1999-10-01
- Gericht: OLG Frankfurt
- Quelle: Beschluss des OLG Frankfurt am Main vom 03.12.1998
6 W 122/98
Computer und Recht 1999, 450 - Aktenzeichen: 6 W 122/98
Urteilstext
Unzulässiges Anbieten im Internet
Einem Handelsunternehmen wurde durch eine einstweilige Verfügung untersagt, Füllfederhalter, die einem durch ein international registriertes Geschmackmuster geschützten Schreibgerät nachgebildet waren, zu bewerben und zu vertreiben. In der Folgezeit bot das verurteilte Unternehmen den Füllfederhalter gleichwohl auf seiner englischsprachigen Internet-Homepage an. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main sah darin einen Verstoß gegen das ausgesprochene Verbot. Da die Homepage des beklagten Unternehmens, die auf ihren Web-Seiten Detailangaben für die Bestellung der einzelnen Schreibgeräte sowie unter dem Stichwort "Main Export Markets" die Angabe "worldwide" machte, unstreitig auch von Deutschland aus abgerufen werden konnte, handelte es sich bei dem Internet-Angebot um ein Anbieten und Bewerben des Füllfederhalters auch in Deutschland.
Dem stand nicht entgegen, dass die Homepage in englischer und nicht in deutscher Sprache abgefasst war, da englisch die im world wide web gebräuchliche Sprache ist. Unerheblich war für das Gericht auch, dass das beklagte Handelsunternehmen nach seinen Angaben durch betriebsinterne Anweisung sichergestellt hatte, dass Bestellungen aus Deutschland nicht zur Auslieferung kommen.
NEWS
Anwalt wegen betrügerischer Abmahnungen zu fünf Jahren Haft verurteilt...
Ein US-Gericht hat auch den zweiten Partner einer Porno-Abmahnkanzlei zu einer Haftstrafe verurteilt – er kam vergleichsweise glimpflich davon. Im Verfahren um betrügerische Porno-Abmahnungen muss nun auch der zweite Angeklagte hinter Gitter. weiter zu Anwalt wegen Abmahnungen verurteilt...
Abmahnungen als Geschäftsmodell: Regierung geht gegen Abmahn-Missbrauch vor...
Berlin. Die Bundesregierung will finanzielle Anreize für Abmahner verringern und Voraussetzungen für Abmahnungen hochschrauben. Damit soll gegen Unternehmen vorgegangen werden, die gezielt nach kleinen Fehlern in Internetauftritten suchen und daran verdienen. weiter...
Anti-Piraterie-Anwalt bekennt sich in anrüchigem Honeypot-Fall...
Abmahnanwälte haben nicht den besten Ruf. Das liegt natürlich an ihrem Geschäftsmodell. Denn um die Copyrights und das Wohlergehen der Künstler und sonstiger Urheber geht es ihnen nie. Stattdessen wollen sie zumeist Filesharer einschüchtern. weiter...
BGH: Betrug mit Abmahnungen ist strafbar
Eine Abmahnung kostet Händler Nerven und oftmals viel Geld, denn nicht selten werden vierstellige Beträge für einen Verstoß verlangt. Noch schlimmer ist es deshalb, wenn Abmahnungen dazu benutzt werden, sich auf Kosten anderer zu bereichern. weiter...
Abofallen
Ein ziemlich gemeiner Trick besteht darin, Angebote so zu gestalten, dass beim Erstkontakt der Hinweis auf die Kostenpflicht fehlt. Sobald man das Angebot angenommen hat weiter...
Betrug per E-Mail
Internet-Betrüger schrecken vor keinem Weg zurück, der dazu geeignet ist, potentielle Opfer übers Ohr zu hauen. Ob Geldgier oder Liebessehnsucht, alles ist willkommen. Besonders perfide sind Methoden weiter...
Falsche Verträge
Per e.mail (meist als PDF-Datei) werden Verträge gesandt, die angeblich direkt vom Anwalt kommen oder eine ausländische notarielle Bestätigung enthalten. In diesem Format lassen sich Fälschungen jedoch nur allzu leicht weiter...