Suche nach Urteilen

KG Berlin: Korrektur der Widerrufsfrist bei Online-Geschäften

  • Datum: 2006-12-01
  • Gericht: KG Berlin
  • Quelle: Urteil des OLG Hamburg vom 24.08.2006
    3 U 103/06
    Beschluss des KG Berlin vom 18.07.2006
    5 W 156/06
    KGR Berlin 2006, 812
  • Aktenzeichen: 5 W 156/06

Urteilstext

KG Berlin korrigiert Widerrufsfrist bei Online-Geschäften

Verbrauchern steht bei einem so genannten Fernabsatzvertrag (insb. Bestellung im Internet) ein in der Regel zweiwöchiges Widerrufsrecht zu. Der gewerbliche Verkäufer ist verpflichtet, seine Kunden hierüber zu belehren (§ 312c BGB). Der Lauf der Widerrufsfrist setzt voraus, dass die Belehrung dem Verbraucher in Textform mitgeteilt wird (§ 355 Abs. 2 Satz 2 BGB), das heißt schriftlich, per Fax oder per E-Mail. Die bloße Bereitstellung der Informationen zum Abruf im Internet reicht hierzu nicht aus. Die Belehrung ist dem Käufer daher umgehend zusammen mit der Vertragsbestätigung als Ausdruck oder als mit herkömmlichen Programmen lesbare Datei zuzuleiten.

Da die Belehrung somit erst nach Vertragsschluss in Textform mitgeteilt wird, beträgt die Widerrufsfrist abweichend von der sonst üblichen Zweiwochenfrist zumindest nach dem Wortlaut des Gesetzes eigentlich einen Monat (§ 355 Abs. 2 Satz 2 BGB). Zum Teil wird von Juristen allerdings die Auffassung vertreten, dass die Zweiwochenfrist auch dann gilt, wenn die Belehrung unmittelbar nach Vertragsschluss, jedenfalls aber noch am Kauftag erfolgt. Danach soll es ausreichen, wenn Vertragsschluss und Belehrung per E-Mail einen einheitlichen Vorgang bilden.

Dieser Rechtsauffassung sind nun das Kammergericht Berlin und das Oberlandesgericht Hamburg entgegengetreten. Beide Gerichte ließen keinen Zweifel daran, dass in Fällen, in denen der Verbraucher die Widerrufsbelehrung - wie bei Internetbestellungen üblich - erst mit der Übersendung der Ware in Textform erhält, von einem einmonatigen Widerrufsrecht auszugehen ist. Den beklagten Internethändlern wurde daher untersagt, in ihren Widerrufsbelehrungen ein lediglich zweiwöchiges Widerrufsrecht anzugeben.

Zudem beanstandeten die Berliner Richter, die im Rahmen der Widerrufsbelehrung gestellte Information, wonach die Widerrufsfrist "frühestens mit Erhalt der Ware" zu laufen beginne, sei nicht "klar und verständlich" i. S. v. § 312c Abs. 1 S. 1 BGB. Auch diese Formulierung berücksichtigt nicht, dass der Fristbeginn erst dann einsetzt, wenn dem Verbraucher zudem eine deutlich gestaltete Widerrufsbelehrung in Textform - wie von § 355 Abs. 2 S. 1 BGB für den Fristbeginn vorausgesetzt - zugeht.

Zurück

NEWS

Anwalt wegen betrügerischer Abmahnungen zu fünf Jahren Haft verurteilt...

Ein US-Gericht hat auch den zweiten Partner einer Porno-Abmahnkanzlei zu einer Haftstrafe verurteilt – er kam vergleichsweise glimpflich davon. Im Verfahren um betrügerische Porno-Abmahnungen muss nun auch der zweite Angeklagte hinter Gitter. weiter zu Anwalt wegen Abmahnungen verurteilt...


Abmahnungen als Geschäftsmodell: Regierung geht gegen Abmahn-Missbrauch vor...

Berlin. Die Bundesregierung will finanzielle Anreize für Abmahner verringern und Voraussetzungen für Abmahnungen hochschrauben. Damit soll gegen Unternehmen vorgegangen werden, die gezielt nach kleinen Fehlern in Internetauftritten suchen und daran verdienen. weiter...


Anti-Piraterie-Anwalt bekennt sich in anrüchigem Honeypot-Fall...

Abmahnanwälte haben nicht den besten Ruf. Das liegt natürlich an ihrem Geschäftsmodell. Denn um die Copyrights und das Wohlergehen der Künstler und sonstiger Urheber geht es ihnen nie. Stattdessen wollen sie zumeist Filesharer einschüchtern. weiter...


BGH: Betrug mit Abmahnungen ist strafbar

Eine Abmahnung kostet Händler Nerven und oftmals viel Geld, denn nicht selten werden vierstellige Beträge für einen Verstoß verlangt. Noch schlimmer ist es deshalb, wenn Abmahnungen dazu benutzt werden, sich auf Kosten anderer zu bereichern. weiter...


Abofallen

Ein ziemlich gemeiner Trick besteht darin, Angebote so zu gestalten, dass beim Erstkontakt der Hinweis auf die Kostenpflicht fehlt. Sobald man das Angebot angenommen hat weiter...

Betrug per E-Mail

Internet-Betrüger schrecken vor keinem Weg zurück, der dazu geeignet ist, potentielle Opfer übers Ohr zu hauen. Ob Geldgier oder Liebessehnsucht, alles ist willkommen. Besonders perfide sind Methoden weiter...

Falsche Verträge

Per e.mail (meist als PDF-Datei) werden Verträge gesandt, die angeblich direkt vom Anwalt kommen oder eine ausländische notarielle Bestätigung enthalten. In diesem Format lassen sich Fälschungen jedoch nur allzu leicht weiter...